• Kraftfahrzeugtechnikermeister (Teil I + II) Über den Lehrgang: Lehrgangsinhalte: Dauer: Teilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmer/innen Zielgruppe: Der erfolgreiche Abschluss dieses Lehrgangs ersetzt den Prüfungshauptteil 4 der handwerklichen Meisterprüfung. Die Ausbilder-Eignungsprüfung berechtigt auch in nichthandwerklichen Berufen in Verbindung mit der abgeschlossenen Berufsausbildung zur Ausbildung von Auszubildenden. Dauer: 60 Unterrichtsstunden Teilnahmevoraussetzungen: Lehrgangskosten: 450,– € 06.11.2023 – 15.11.2023 (Crashkurs) Unterwiesen wird: Handwerks-Service GmbH als Fortbildungslehrgang an: Zielgruppe: Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung (ohne Gewähr): Information: Lehrgangsinhalte: Dauer: 320 Unterrichtsstunden Termin: Unterrichtszeiten: Dienstag + Donnerstag: 18:00 Uhr – 21:15 Uhr Handwerks-Service GmbH
• Fachmann/-frau f. kfm. Betriebsführung (Hwo / ersetzt Teil III)
• Ausbilder-Eignungsprüfung (ersetzt Teil IV)
Nach der BGV A3, früher VGB 4 (Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen u. Betriebsmittel“), ist das Ausführen von Elektroarbeiten nur durch Fachkräfte erlaubt.
Mit der neuen Durchführungsbestimmung der BGV A3 wurde der Begriff der Qualifikation „Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ neu aufgenommen. Unter festgelegten Tätigkeiten werden gleichartige sich wiederholende Arbeiten bei der Inbetriebnahme und Instandsetzung elektrischer Betriebsmittel (bis 1000V AC) verstanden.
Die Tätigkeiten müssen in einer Arbeitsanweisung beschrieben werden und es dürfen nur solche Arbeiten ausgeführt werden, für die die Ausbildung nachgewiesen wurde.
Der Lehrgang wird mit einer theoretischen und praktischen Prüfung abgeschlossen.
Elektrotechnische Grundlagen 6 Std
Elektrotechnische Bauelemente 2 Std
Elektroinstallationstechnik 10 Std
Drehstromtechnik 2 Std
Errichten und Prüfen elektrischer Anlagen und Geräte nach DIN VDE 10 Std
Elektrische Maschinen und Steuerungstechnik 10 Std
Elektropraxis: die praktische Ausbildung richtet sich nach den Anforderungen der einzelnen Berufsgruppen 40 Std
Gegen Lehrgangsende findet eine theoretische und praktische Abschlussprüfung statt, für die eine Gebühr von 150 € erhoben wird. Nach
bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ mit Lehrgangsinhalten.
80 Unterrichtsstunden (40 Ustd. Grundlagen, 40 Ustd. Fachpraxis) in Teilzeit
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Lehrgangskosten: 1.150 € zzgl. Lehrmittel für ca. 25 € und Prüfungsgebühr von 150 €
Zeitraum: 20.10.2023 – 25.11.2023
Unterricht: Freitag: 14:00 Uhr – 19:00 Uhr, Samstag: 07:30 Uhr – 14:15 UhrAusbilder-Eignungsprüfung
Crashkurs
zugleich Meisterprüfung Teil 4
– alle Handwerksberufe –
Personen, die die gesetzlich vorgeschriebene berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachweisen müssen oder Teil 4 der handwerklichen Meisterprüfung ablegen wollen.Hinweise:
Dieser Lehrgang kann sofort nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung besucht werden. Es ist kein Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit gefordertLehrgangsinhalte: (gem. AEVO vom 21.01.09
Nachweis über den Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf in Handwerk, Handel oder Industrie (Gesellenprüfung, Abschlussprüfung, Facharbeiterprüfung)
Lehrmittel: ca. 50,– €
(Die Prüfungsgebühren werden durch die Handwerkskammer gesondert in Rechnung gestellt.)Termin:
Montag – Mittwoch 8.00 – 16.45 UhrSo finden Sie uns:
Bildung & Beschäftigung
Goethestr. 31
32427 MindenDie Handwerks-Service GmbH
bietetFachmann/-frau für
kaufmännische
Betriebsführung (HWK)(ehemals Fachkaufmann/-frau)
zugleich Meisterprüfung Teil 3
– alle Handwerksberufe –
Personen, die eine kaufmännische Tätigkeit übernehmen und ausüben wollen sowie Personen, die sich auf eine handwerkliche Meisterprüfung vorbereiten wollen.
Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens 3 Jahren Dauer, alternativ einer Berufsausbildung von 2 Jahren Dauer und der Nachweis einer zweijährigen Berufspraxis.
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung vor der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe
zu Bielefeld ersetzt den Prüfungshauptteil 3 der handwerklichen Meisterprüfung.
Lehrgangskosten: 1.395,– €
Lehrmittel: ca. 50,– €
(Die Prüfungsgebühren werden durch die
Handwerkskammer gesondert in Rechnung gestellt)
03.09.2024 – 21.06.2025
So finden Sie uns:
Bildung & Beschäftigung
Goethestr. 31
32427 Minden
