Kraftfahrzeugtechnikermeister Teile 1 + 2

Dauer: 848 Unterrichtsstunden

Termin Gesamtlaufzeit Teile I + II: ca. 16.08.2022 – 18.11.2023
Termin Laufzeit nur Teil II:  ca. 16.08.2022 – 25.08.2023

Die Unterweisung findet dienstags und donnerstags von 18:00 Uhr – 21:15 Uhr statt sowie jeden 2. Samstag von 08:00 Uhr – 15:00 Uhr . Vor den Prüfungen wird jeweils ein zweiwöchiger Vollzeitblock durchgeführt.

Lehrgangskosten Teile I + II: 6.300,00 Euro zzgl. Lehrmittel und Prüfungsgebühr
Lehrgangskosten nur Teil II: 4.000,00 Euro zzgl. Lehrmittel und Prüfungsgebühr

Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung (ohne Gewähr):
Nachweis einer bestandenen Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung im Kfz-Handwerk oder Nachweis einer mehr als 1-jährigen praktischen Tätigkeit, wenn die Gesellenprüfung nicht im KFZ-Handwerk abgelegt worden ist.

Für die Teilnahme am Unterricht ist die Anschaffung eines Laptops mit folgenden
Mindestvoraussetzungen erforderlich:

  • Bildschirmauflösung mind. 1280 x 1024 oder höher (empfohlen 1920 x 1080 oder höher)
  • Laptop ab Intel Core I5 mit Internetzugang, empf. Intel Core I7 oder höher (oder
    gleichwertige Lösung von AMD)
  • 8 GB Arbeitsspeicher, empf. 16 GB oder mehr
  • ca. 1 GB freier Festplattenspeicher, empfohlen SSD-Festplatte für schnellsten Datenzugriff
  • Betriebssysteme: Windows 8.1, Windows 10

Für eine erfolgreiche Teilnahme an den Prüfungen ist die Absolvierung eines
Schreibmaschinenkurses erforderlich.

Lehrgangsinhalte Teil 1:

Handlungsbereich „Technik“

Fahrzeugtechnik

  • Grundlagen der Kraftfahrzeugmechanik, der Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik, der Kraftfahrzeughydraulik und -pneumatik, der Kraftfahrzeugsteuer- und Regeltechnik
  • Funktionsweise von Messgeräten, Werkstatteinrichtungen und Fahrzeugsystemen
  • Fehlerdiagnose
  • Instandhaltung und Installation

Fahrzeugsysteme

  • Grundlagen- und Methodenkenntnisse
  • Unterscheidung einzelner Fahrzeugsysteme
  • Leistungsfähigkeit diagnostizieren
  • Installieren, Einstellen, Instandhalten, Reparieren

Werkstatt- und Betriebstechnik

  • Werkzeuge, Geräte, Einrichtungen
  • Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz

Handlungsbereich „Organisation, Kooperation und Kommunikation“

Auftragsabwicklung

  • Kundenaufträge technisch und organisatorisch präzisieren und in Werkstattaufträge umsetzen
  • Personelle Anforderungen, Hilfsmittel, Teile- und Materialbedarf ermitteln
  • Durchführungskontrolle des Kundenauftrages

Ersatzteil- und Zubehörbestimmung

  • Kenntnisse der unterschiedlichen Ersatz- und Zubehörteile und deren Varianten

Kostenabschätzung

  • Instandsetzungsalternativen
  • Reparaturwege
  • Arbeitszeiten und Arbeitspreise, Ersatzteilpreise

Information

  • Informationssysteme
  • Informationsmittel

Dokumentation

  • Bedeutung der Dokumentation für Rechts- und Gewährleistungsfragen
  • Betriebliche und außerbetriebliche Dokumentationen
  • Dokumentation von Prüfergebnissen

Kooperation, Kommunikation und Mitarbeiterqualifizierung

  • Aufbau- und Ablauforganisation in Kraftfahrzeugbetrieben
  • Kommunikation und Motivation für die betriebliche Leistungserstellung
  • Qualifikation, Qualifikationsbedarf
  • Betriebliche Schulungen

Kundenbetreuung und -beratung

  • Voraussetzungen für gute Kundenbeziehungen
  • Kundenaussagen für Diagnose nutzen
  • Technische Sachverhalte erläutern
  • Kundengespräche
  • Formulieren von Angeboten, Aufträgen
  • Technische Beratung der Serviceberater und der Geschäftsleitung

Lehrgangsinhalte Teil 2:

Kraftfahrzeuginstandhaltungstechnik und Kraftfahrzeugtechnik

Kraftfahrzeuginstandhaltungstechnische Aufgaben und Probleme unter Beachtung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte in einem Kfz.-Betrieb bearbeiten sowie kraftfahrzeugtechnische Sachverhalte beurteilen und beschreiben

  • Aufbau, Wirkungsweise und Funktion von Fahrzeugsystemen und Fahrzeug-karosserien beschreiben und beurteilen
  • Methoden der Diagnose, Wartung, Instandsetzung und Messtechnik berücksichtigen
  • Verbindungstechniken, Instandsetzungswege und –methoden für die Fahrzeug- und Karosserieinstandsetzung unter Beachtung der Werkstoffeigenschaften beschreiben und beurteilen
  • Auf die Kraftfahrzeugtechnik bezogene physikalische, chemische und werkstofftechnische Kenndaten bewerten und Normen für ihre Bedeutung für die Kraftfahrzeuginstandhaltung beurteilen
  • Die für die Kraftfahrzeuginstandhaltung und Kraftfahrzeugzulassung geltenden Gesetze, Vorschriften und Regeln ermitteln und im Rahmen der Kraftfahrzeuginstandsetzung beachten
  • Kraftfahrzeuginstandhaltungstechnische oder kraftfahrzeugtechnische Sachverhalte beschreiben und beurteilen

Auftragsabwicklung

Für Instandhaltungen die für den technischen und wirtschaftlichen Erfolg notwendigen ablauftechnischen Maßnahmen kundenorientiert einleiten und abschließen.

  • Auftragsabwicklungsprozesse planen
  • Unteraufträge vergeben und kontrollieren
  • Schadensaufnahme an unfallbeschädigten Fahrzeugen darstellen, Instandsetzungs-methoden vorschlagen und die erforderliche Abwicklung erörtern
  • Qualitätssichernde Aspekte bei der Auftragsannahme und bei der Einsteuerung von Aufträgen in das innerbetriebliche Informationssystem beschreiben

Betriebsführung und Betriebsorganisation

Aufgaben der Betriebsführung und Betriebsorganisation in einem Kraftfahrzeugbetrieb wahrnehmen.

  • Arbeitspositionen zu Angebotspaketen zusammenfassen und Preise kalkulieren
  • Stundenverrechnungssätze anhand einer vorgegebenen Kostenstruktur berechnen
  • Betriebliche Kennzahlen für die Kraftfahrzeuginstandhaltung anhand vorgegebener Schemata ermitteln und nutzen
  • Betriebliche Qualitätskontrolle und -verbesserung entwickeln und darstellen
  • Marketingmaßnahmen zur Kundenpflege und zur Gewinnung neuer Kunden beschreiben
  • Informations- und Kommunikations-systeme in Bezug auf ihre Einsatz-möglichkeiten bewerten sowie Möglichkeiten der innerbetrieblichen Kommunikation beschreiben und bewerten

So finden Sie uns:

Handwerks-Service GmbH
Bildung & Beschäftigung
Im Handwerksbildungszentrum (HBZ)
Goethestr. 31
32427 Minden

Durch das Absenden meiner Anmeldung erkläre ich mich mit den hier (http://www.hws-minden.de/download/agbs/) abgebildeten Teilnahme- und Zahlungsbedingungen einverstanden.
Falls Sie bereits eine Förderungsnummer für das Aufstiegs-BAföG haben, teilen Sie uns diese hier bitte mit.